Wissenschaft

    • Durch enzymatische Spaltung von Kollagen entstandene Form, die in kleinere Peptide zerlegt ist.
    • Dank der hydrolysierten Form wird es schneller und effizienter vom Körper aufgenommen.
    • Aufgrund der enzymatischen Spaltung leichter verdaulich

    mediCollagen ist ein hochwertiges Kollagenpulver, das speziell von der Anti-Aging Expertin Dr. med. Katharina Brüggemann formuliert wurde. mediCollagen ist reich an enzymatisch hydrolysierten Kollagen-Peptiden, Hyaluronsäure, Vitamin C, Biotin und Zink. mediCollagen enthält 18 unterschiedliche Aminosäuren, davon 8 essentielle und zeichnet sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus. 

    Die drei Kollagentypen

    • TYP 1: macht 90 Prozent deiner Haut, Haare, Nägel aus.   
    • TYP 3: unterstützt dein Herz-Kreislauf-System. Kommt am häufigsten in Muskeln, Knochen und Sehnen vor.
    • TYP 5: unterstützt deine Gelenke und hält sie beweglich. Macht außerdem einen großen Teil deiner Magenschleimhaut aus und unterstützt somit dein Verdauungssystem. 
  • Hautalterung

    Hautalterung ist ein natürlicher Prozess, der im Laufe der Zeit auftritt und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, sowohl intern als auch extern. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut ab, was zu einem Verlust an Elastizität und Festigkeit führt. Gleichzeitig verlangsamt sich der Zellumsatz, was zu einer verringerten Hauterneuerung und einer Ansammlung abgestorbener Hautzellen führt. 

    Externe Faktoren wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung, Rauchen und ungesunde Ernährung können den Alterungsprozess beschleunigen und zu vorzeitiger Hautalterung führen. UV-Strahlung beispielsweise verursacht oxidativen Stress in der Haut, der die Bildung freier Radikale fördert, die wiederum die Hautzellen schädigen und die Kollagenproduktion beeinträchtigen. 

    Die sichtbaren Anzeichen der Hautalterung umfassen Falten, feine Linien, Pigmentflecken, ungleichmäßige Hauttextur und einen Verlust an Festigkeit. Diese Veränderungen können nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch das Selbstbewusstsein und das psychische Wohlbefinden beeinflussen. 

    Um den Prozess der Hautalterung zu verlangsamen und die Gesundheit der Haut zu erhalten, ist es wichtig, eine effektive Hautpflegeroutine zu entwickeln und gesunde Lebensgewohnheiten zu praktizieren. Dazu gehören regelmäßiger Sonnenschutz, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressmanagement und der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. 

    Zusätzlich können verschiedene ästhetische Behandlungen und Hautpflegeprodukte helfen, die sichtbaren Anzeichen der Hautalterung zu mildern und die Hautgesundheit zu verbessern. Dazu gehören topische Cremes und Seren mit Inhaltsstoffen wie Retinol, Vitamin C, Hyaluronsäure und Peptiden sowie ästhetische Verfahren wie Lasertherapie, Mikrodermabrasion, chemische Peelings und Botulinumtoxin-Injektionen. Indem wir uns bewusst um unsere Haut kümmern und einen gesunden Lebensstil pflegen, können wir den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen und eine strahlende, jugendliche Haut auch im Alter bewahren.

  • Kollagenverlust

    Im Laufe des Lebens erfährt die Haut einen natürlichen Prozess des Kollagenverlustes, der sich auch auf das umgebende Bindegewebe auswirkt. Kollagen ist das Hauptstrukturprotein der Haut und des Bindegewebes und verleiht ihnen Festigkeit, Elastizität und Struktur. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen in der Haut und im Bindegewebe ab, was zu sichtbaren Veränderungen führt. 

    Die Haut wird dünner, verliert an Elastizität und Spannkraft und wird anfälliger für Faltenbildung und schlaffe Hautpartien. Das Bindegewebe, das die Haut unterstützt und ihr Struktur verleiht, wird ebenfalls schwächer und kann dazu führen, dass sich die Haut weniger straff und fest anfühlt. Diese Veränderungen sind nicht nur kosmetischer Natur, sondern können auch funktionale Auswirkungen haben. 

    Die Haut wird anfälliger für Verletzungen, Trockenheit und Entzündungen, während die Unterstützung des Bindegewebes für die Festigkeit und Flexibilität des gesamten Körpers von entscheidender Bedeutung ist.

     Obwohl der Kollagenverlust ein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses ist, können bestimmte Lebensgewohnheiten den Prozess beschleunigen. Externe Faktoren wie UV-Strahlung, Rauchen, ungesunde Ernährung und Stress können den Kollagenabbau verstärken und zu einer vorzeitigen Hautalterung führen. Um den Kollagenverlust zu verlangsamen und die Haut- und Bindegewebsgesundheit zu erhalten, ist eine ganzheitliche Hautpflege und ein gesunder Lebensstil entscheidend. 

    Dies umfasst regelmäßigen Sonnenschutz, eine ausgewogene Ernährung reich an Antioxidantien und Nährstoffen, ausreichend Schlaf, Stressmanagement und den Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Darüber hinaus können verschiedene ästhetische Behandlungen und Hautpflegeprodukte helfen, den Kollagenverlust zu mildern und die Hautstruktur zu verbessern. 

    Dazu gehören topische Cremes und Seren mit kollagenstimulierenden Inhaltsstoffen sowie ästhetische Verfahren wie Microneedling, Lasertherapie und chemische Peelings, die die Kollagenproduktion anregen und die Hautstruktur stärken können. Indem wir uns umfassend um unsere Haut und unser Bindegewebe kümmern und einen gesunden Lebensstil pflegen, können wir den natürlichen Kollagenverlust verlangsamen und eine gesunde, strahlende Haut auch im Alter bewahren.  

  • Fibroblasten

    Fibroblasten sind spezialisierte Zellen, die eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Regeneration des Bindegewebes im Körper spielen. Sie sind hauptsächlich im Bindegewebe der Haut, aber auch in anderen Geweben wie Sehnen, Bändern und Organen zu finden. Diese Zellen sind für die Produktion von Kollagen, Elastin und anderen extrazellulären Matrixkomponenten verantwortlich, die der Haut und anderen Geweben Festigkeit, Elastizität und Struktur verleihen. Die Hauptfunktion der Fibroblasten besteht darin, Kollagen und andere strukturelle Proteine zu synthetisieren und abzuscheiden, die das Gerüst des Bindegewebes bilden. 

    Kollagen ist das Hauptbestandteil des Bindegewebes und verleiht ihm Festigkeit und Struktur. Elastin ist ein weiteres wichtiges Protein, das dem Gewebe Elastizität verleiht und es ermöglicht, sich zu dehnen und wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Darüber hinaus spielen Fibroblasten eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und Regeneration von verletztem Gewebe. Nach einer Verletzung oder Entzündung werden Fibroblasten aktiviert und wandeln sich in Myofibroblasten um, die Kontraktionen durchführen und das Wundgewebe zusammenziehen, um die Wunde zu schließen. Anschließend beginnen sie mit der Produktion und Ablagerung von neuem Kollagen, um das beschädigte Gewebe zu reparieren und zu regenerieren. 

    Fibroblasten reagieren auch auf verschiedene Signale und Umweltfaktoren, die die Kollagenproduktion und die Geweberegeneration beeinflussen können. Externe Faktoren wie UV-Strahlung, Rauchen, ungesunde Ernährung und Stress können die Funktion der Fibroblasten beeinträchtigen und zu einem beschleunigten Kollagenabbau und vorzeitiger Hautalterung führen. Daher ist es wichtig, die Gesundheit und Funktion der Fibroblasten zu unterstützen, um die Haut- und Gewebegesundheit zu erhalten. 

    Dies kann durch eine gesunde Lebensweise, regelmäßigen Sonnenschutz, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und den Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen erreicht werden. Darüber hinaus können verschiedene Hautpflegeprodukte und ästhetische Behandlungen dazu beitragen, die Aktivität der Fibroblasten zu stimulieren und die Kollagenproduktion zu fördern, was zu einer strafferen, glatteren und jugendlicher aussehenden Haut führt.

  • Kollagenaufbau

    Kollagen ist ein entscheidendes Strukturprotein, das sowohl in der Haut als auch im Bindegewebe vorkommt und für ihre Festigkeit, Elastizität und Struktur verantwortlich ist. Es bildet ein Gerüst, das die Haut unterstützt und ihr Volumen verleiht, während es dem Bindegewebe Flexibilität und Stärke verleiht. Der Kollagenaufbau in Haut und Bindegewebe ist ein dynamischer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Fibroblasten, spezialisierte Zellen im Bindegewebe, sind hauptsächlich für die Produktion von Kollagen verantwortlich. 

    Diese Zellen synthetisieren und sezernieren Kollagenmoleküle, die dann zu Fasern zusammengefügt werden, um das Gerüst des Gewebes zu bilden. Es gibt verschiedene Arten von Kollagen, die in der Haut und im Bindegewebe vorkommen, darunter Typ I, Typ III und Typ V. Jede Kollagentyp hat seine spezifische Rolle und Verteilung im Gewebe. Zum Beispiel ist Typ I Kollagen das dominierende Kollagentyp in der Haut und verleiht ihr Festigkeit und Struktur, während Typ III Kollagen in der extrazellulären Matrix des Bindegewebes vorkommt und für dessen Elastizität wichtig ist. 

    Der Kollagenaufbau wird auch von verschiedenen internen und externen Faktoren beeinflusst. Interne Faktoren wie genetische Veranlagung, Hormonspiegel und altersbedingte Veränderungen können die Kollagenproduktion beeinflussen. Externe Faktoren wie UV-Strahlung, Rauchen, ungesunde Ernährung und Umweltverschmutzung können den Kollagenabbau beschleunigen und zu einer vorzeitigen Hautalterung führen. 

    Um den Kollagenaufbau in Haut und Bindegewebe zu fördern und die Hautgesundheit zu erhalten, ist es wichtig, eine gesunde Lebensweise zu pflegen und die Haut richtig zu pflegen. Dazu gehören regelmäßiger Sonnenschutz, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressmanagement und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen. 

    Darüber hinaus können verschiedene Hautpflegeprodukte und ästhetische Behandlungen helfen, die Kollagenproduktion zu stimulieren und den Kollagengehalt in der Haut und im Bindegewebe zu erhöhen. Dazu gehören topische Cremes und Seren mit kollagenstimulierenden Inhaltsstoffen wie Retinol, Vitamin C und Peptiden, sowie ästhetische Verfahren wie Microneedling, Lasertherapie und chemische Peelings, die die Kollagenproduktion anregen können.

  • Wirkung von Kollagenpulver auf die Haut

    Kollagenpulver kann eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Haut haben. Indem es dem Körper zusätzliche Kollagenpeptide liefert, kann es den natürlichen Kollagengehalt der Haut erhöhen und dazu beitragen, die Hautstruktur zu stärken und zu unterstützen. Hier sind einige der potenziellen Wirkungen von Kollagenpulver auf die Haut: 

    1. Verbesserte Hautelastizität: Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Haut, der für ihre Elastizität und Straffheit verantwortlich ist. Die Einnahme von Kollagenpulver kann dazu beitragen, die Elastizität der Haut zu verbessern und das Auftreten von schlaffer Haut zu verringern. 

    2. Reduzierung von Falten und feinen Linien: Durch die Stimulierung der Kollagenproduktion kann Kollagenpulver dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Falten und feinen Linien zu reduzieren, insbesondere im Gesichtsbereich. 

    3. Verbesserung der Hautfeuchtigkeit:Kollagenpulver kann dazu beitragen, die Hautfeuchtigkeit zu verbessern, indem es die Feuchtigkeitsbarriere der Haut unterstützt und den Wasserverlust reduziert. Dies kann zu einer insgesamt hydratisierteren und strahlenderen Haut führen. 

    4. Förderung der Wundheilung: Kollagen ist entscheidend für den Wundheilungsprozess, da es die Bildung neuer Hautzellen und die Reparatur von beschädigtem Gewebe unterstützt. Die Einnahme von Kollagenpulver kann daher dazu beitragen, die Wundheilung zu beschleunigen und die Bildung von Narbengewebe zu reduzieren. 

    5. Reduzierung von Hautreizungen und Entzündungen: Kollagenpulver kann entzündungshemmende Eigenschaften haben und dazu beitragen, Hautreizungen und Entzündungen zu reduzieren, was besonders bei Hautproblemen wie Akne, Rosazea oder Ekzemen von Vorteil sein kann. 

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkungen von Kollagenpulver je nach Person variieren können und dass die Ergebnisse nicht sofort sichtbar sein müssen. Eine regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum kann jedoch dazu beitragen, die Hautgesundheit zu verbessern und ein jugendlicheres Aussehen zu fördern. Es ist auch wichtig, Kollagenpulver als Teil einer umfassenden Hautpflegeroutine und eines gesunden Lebensstils zu betrachten, zu der auch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen gehören.

  • Studienergebnisse

    Kollagenpulver hat sich in verschiedenen Studien als wirksames Mittel zur Verbesserung der Hautgesundheit erwiesen. Eine Studie, veröffentlicht im Journal of Cosmetic Dermatology, ergab beispielsweise, dass die tägliche Einnahme von Kollagenpeptiden über einen Zeitraum von acht Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und Elastizität führte. 

    Die Teilnehmer berichteten auch über eine Verringerung der Falten und eine insgesamt straffere Haut. Eine andere Studie, veröffentlicht in Dermatology Research and Practice, untersuchte die Auswirkungen von Kollagenhydrolysat auf die Hautalterung. Die Ergebnisse zeigten, dass die regelmäßige Einnahme von Kollagenhydrolysat die Kollagenproduktion in der Haut erhöhte und das Auftreten von Falten signifikant reduzierte. Darüber hinaus berichteten die Teilnehmer über eine verbesserte Hautfeuchtigkeit und Elastizität. 

    Diese Studien und viele andere Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Kollagenpulver eine Reihe von Vorteilen für die Hautgesundheit bieten kann. Indem es den Kollagengehalt der Haut erhöht, trägt es dazu bei, die Hautstruktur zu stärken und zu unterstützen, Falten zu reduzieren und die Hautfeuchtigkeit zu verbessern. 

    Die regelmäßige Einnahme von Kollagenpulver kann somit dazu beitragen, ein jugendlicheres und strahlenderes Hautbild zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse von Studien variieren können und dass individuelle Unterschiede in der Wirksamkeit auftreten können. Die Konsistenz und Dauer der Einnahme können ebenfalls eine Rolle spielen.

    Studie: "Orale Einnahme von Kollagenpeptid NS verbessert Hydratation, Elastizität, Abschuppung und Faltenbildung der menschlichen Haut: Eine randomisierte, doppelt verblindete, placebokontrollierte Studie"

    Studie: 
    "Die orale Einnahme spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide hat einen positiven Effekt auf die Haardicke"

    Studie: "Ein Kollagenpräparat verbessert die Hautfeuchtigkeit, Elastizität, Rauheit und Dichte: Ergebnisse einer randomisierten, Placebo-kontrollierten, blinden Studie"